Aktuelles an unserer Schule
Speiseplan
Aktuelle Uhrzeit
Aktuelle Informationen des Hessischen Kultusministerium zum Schulbetrieb
Sollten Sie offene Fragen haben, können Sie uns selbstverständlich während der allgemeinen Unterrichtszeiten kontaktieren! (Siehe auch links unten
"Ihr schneller Kontakt zu uns"
Informationen zum Schuljahr 2022/2023
Neuer Busfahrplan für die Linie VB 16 ab dem 22.05.2023
Nachstehend finden Sie den aktuellen Busfahrplan für unsere Schulbusse.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unserer Sekretariat unter 0 6638/369.
Kennenlerntag für die künftigen Schulanfänger
Am Mittwoch, 24.05.2023 findet für die Kinder, die im September 2023 eingeschult werden, ein Kennenlerntag an unserer Schule statt.
Da an diesem Vormittag alle Lehrkräfte am Kennenlerntag der Schulanfänger/innen beteiligt sind,
fällt an diesem Tag der Schulunterricht für alle Schulklassen an beiden Schulstandorten aus.
Sollten Sie für diesen Vormittag (07.15 Uhr - 13.10 Uhr) Betreuung für Ihr Kind benötigen, melden Sie sich bitte bis zum 17.05.2023 unter der Telefonnummer
0 6638-369 bei der Schulleitung.
Projektwoche Helden der Literatur
Im Rahmen der Projektpräsentation zeigte die Kinder Ihren Eltern, Großeltern und Freunden die Ergebnisse ihrer Arbeit. Der Schulelternbeirat unterstütze den Nachmittag mit einer umfangreichen Auswahl an Getränken und Snacks, so dass dieser Nahmittag sehr kurzweilig verlief. Dem Elternbeirat an dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung!!
Hier einige Eindrücke:
Eindrücke aus der Arbeit in den Klassen
Die Projektwoche "Helden der Literatur" ist in vollem Gange!!
Es wird gebastelt und gelesen. Kurzum: die Kinder sind mit sehr viel Spaß und großem Interesse an den Geschichten "voll bei der Sache"!
Hier nachstehend erste bildliche Eindrücke, die regelmäßig durch neue Eindrücke ergänzt werden:
Klasse 1a - Hotte und das Unzelfunzel

Hier sehen Sie ein echtes Unzelfunzel - das Unzelfunzel!!!
Noch nie gesehen??
Klasse 1b -Hotte und das Unzelfunzel
Wissen Sie was ein Ulefant ist! Oder kennen Sie einen Utter oder eine Uchse??
Auf dem Bild unten sieht man einen Ulefantenschmetterling!!!
Rechts erkennt man ganz klar einen Ulefantenmarienkäfer!!
Kennen Sie nicht? an lesen Sie mal unbedingt Hotte und das Unzelfunzel!!!
Klasse 2a - Der Mondscheindrache
Klasse 3a - Räuber Hotzenplotz
Klasse 3b - Räuber Hotzenplotz
Klasse 4b - Gespensterjäger auf eisiger Spur
Nicht nur Lesen stand auf dem Stundenplan, auch das gemeinsame Backen von Gespensterkeksen fand unter den Kinder sehr großen Anklang!
Oberhessische Zeitung Alsfeld vom 08.04.2023
Lehrerinnen und Lehrer sowie die Betreuungskräfte der Schule haben sich gemeinsam fortgebildet:
Am vergangenen Samstag, 25.03.2023 haben sich die Lehrkräfte und die Betreuungskräfte unserer Schule gemeinsam in einem ganztägigen Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind fortgebildet.
Bildquellen: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/
Unter der erfahrenen Leitung von Udo Roßdeutscher vom Roten Kreuz wurden nicht nur Verbände angelegt, auch viele weitere wichtige Themen standen auf dem Stundenplan!! In einer sehr kurzweiligen Schulung konnte nicht nur theoretisches Wissen vermittelt werden auch die praktische Seite wurde sehr umfassend und sehr kompetent vermittelt.
Ebenso erhielten die Pädagogen und Betreuungskräfte eine umfassende Einweisung in die Funktion eines AED´s.
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Automatisierter_externer_Defibrillator#/media/Datei:CPR_training-03.jpg
Hier die gesamte Themenübersicht:
Wir hoffen alle, dass unsere Kinder gesund bleiben und wir das erlernte Wissen nicht anwenden müssen.
Aber wir können jetzt sagen:
WIR SIND....
Danke nach Alsfeld!!!
Endlich ist es wieder soweit!! Nach Corona und Dachsanierung können wir endlich wieder unseren Kinder das (Lebens-)wichtigste Schulfach anbieten: Schwimmen.
Unabhängig ob Kinder bereits Erfahrungen im Wasser sammeln konnten oder noch nie ein Schwimmbad von Innen gesehen habe (ja auch dies gibt es leider noch!!).
Alle Kinder haben wieder die Möglichkeit zum regelmäßigen Schwimmunterricht!!
Die Cornelia-Funke-Schule Schwalmtal sagt an alle Beteiligten, die dies wieder ermöglichten
ein herzliches DANKE nach Alsfeld !!!!
Bildquelle:https://www.erlenbad-alsfeld.de/erlenbad/bildergalerie
...und weiteres aus der Kreativ-AG
"In einem leeren Haselstrauch, das saßen 3 Spatzen, Bauch an Bauch,...."
Schöne Winterbilder aus der Kreativ-AG von Frau Dymianiw und Frau Born!!
Neues aus der Kreativ-AG...
"Süße Schneekatzen" bastelten unsere Kinder der Kreativ-AG.
Sichtlich stolz präsentierten die Kinder ihre Ergebnisse, die sie unter der fachkundigen Leitung unserer "altbewährten" Vertretungskraft Karin Born fertigten.
Wir backen und basteln.....
...erstmals in der Schule!!
Große Aufregung herrschte bei den Kindern der Klasse 2. Stand doch das erstmalig das in der Vergangenheit schon traditionelle Weihnachtsbacken und und -basteln auf dem Stundenplan.
Am 28.11.2022 war es dann soweit. Die ersten Eltern wurden von Klassenlehrerin Sabine Heß in der Schulküche begrüßt!
Gemeinsam mit den Kinder wurde dann das große Backen begonnen. Buttergebackenes und viele weitere tolle Rezepte wurden ausprobiert. Natürlich durfte am Ende das gemeinsame Probieren aller Plätzen nicht fehlen!!
Auch das Basteln mache allen sehr viel Spaß und anschließend konnte der Klassenraum im weihnachtlichen Glanz erstrahlen!
Mit viel Spaß und großem Eifer waren nicht nur die Kinder am Werk, auch die Eltern hatten sichtlich großen Spaß. Die Klasse 2 wünscht: FROHE WEIHNACHTEN!
Oberhessische Zeitung Alsfeld vom 02.12.2022
Besuch beim Landrat
Am 02.11.22 besuchte die Klasse 4 der Cornelia-Funke-Schule Schwalmtal die Kreisverwaltung des Vogelsbergkreises in Lauterbach.
Sie hatten gerade das Thema "Vogelsbergkreis" im Sachunterricht, also wollten sie Informationen dazu sammeln.
Die Klasse 4 fuhr um 08.00 Uhr mit dem Bus von Storndorf zum Busbahnhof nach Lauterbach. Um 08.40 Uhr kamen sie dort an, liefen die ca. 600 Meter zum Landratsamt. Dort angekommen durften sie noch essen und trinken.
Dann kam Frau Falk und führte sie zu Herrn Görig, dem Landrat, in den großen Sitzungssaal. Die Klasse stellte Fragen an den Landrat, wie zum Beispiel "Wie alt sind Sie?" oder "Wollen Sie bei der nächsten Wahl wieder dabei sein?". Der Landrat beantwortete sie. Herr Schäfer. der Hauptamtsleiter" zeigte der Klasse noch eine Präsentation über die Aufgaben des Kreises und die Kreisverwaltung.
Bildquelle: Pressestelle des Vogelsbergkreises
Dann aßen sie Süßigkeiten, jeder durfte zwei haben und der Landrat durfte auch Süßigkeiten essen. Die Klassensprecherin und der Klassensprecher übergaben dem Landrat und Herrn Schäfer je ein kleines Geschenk, worüber sich beide freuten.
Bildquelle: Pressestelle des Vogelsbergkreises
Danach gingen sie zum Amt für Gefahrenabwehr. Dieses Amr nimmt die Notrufe an, die in der Zentrale ankommen, außerdem kümmert es sich um die Feuerwehren, die die Menschen im Vogelsbergkreis vor Feuer und Hochwasser schützen. Die Mitarbeiterin zeigte an einem Modell, wie man den Qualm aus einem Raum herausbekommt, wenn es brennt. Dann schauten sie sich einen Film über die Notrufzentrale an.
Bildquelle: Pressestelle des Vogelsbergkreises
Anschließend gingen sie zum Gesundheitsamt, das die meisten schon von den Schuleingangsuntersuchungen her kannten. Sie konnten sich die Hände desinfizieren und unter ein Licht halten, damit man sehen konnte, wo man die Hände richtig desinfiziert hatte. Ganz am Ende bekamen sie noch eine Zahnbürste und eine Spritze mit Gummibärchen drin geschenkt. Dann gingen sie raus. dort trafen sie noch zwei Damen vom Amt für Soziales. Das kümmert sich um Flüchtlinge, die aus Ländern fliehen, wo es Krieg gibt oder es bietet Hilfe für sozial schwache Menschen an. Dann verabschiedete sich die Klasse.
Bevor es wieder ins Schwalmtal ging, schauten sich die Kinder noch die Lauterbacher Altstadt an. Sie liefen zur Burg der Freiherrn Riedesel und zur größten Kirche in Lauterbach. Später gingen sie zum Spielplatz. Nach 20 Minuten liefen sie zum Busbahnhof in Lauterbach und warteten auf drei Linientaxis. In das erste Taxi kamen die Storndörfer, die Rainröder und Renzendörfer und in das letzte Taxi nochmal Storndörfer und Vadenröder. Um 12.55 Uhr waren alle wieder zu Hause oder zur AG in der Schule in Storndorf. Die Klasse 4 hatte einen schönen und interessanten Tag beim Landrat erlebt.
Verfasst von Schülern und Schülerinnen der Klasse 4 der Cornelia-Funke-Schule Schwalmtal
Lauterbacher Luchse zu Gast in der Klasse 2
Ein außergewöhnliches Training erlebte am 15.11.2022 unsere Klasse 2. Der Trainer der ersten Mannschaft der Lauterbacher Luchse, Dennis Maschke, besuchte mit den beiden Spielern Mika Junker und Dave König im Rahmen des Sportunterrichtes die Klasse.
In spielerischer Art und Weise möchten die Kufencracks aus Lauterbach den Kindern einen ersten Eindruck vom Eishockeysport vermitteln. Ziel des Besuches sollte sein den Kindern Sport zu vermitteln und Interesse zu wecken und sie frühzeitig in den Vereinssport einzugliedern und damit einen Ausgleich und sportliche Betätigung neben der Schule zu fördern.
Nach der Vorstellung standen eine ganze Reihe von Fragen auf dem Programm:
Was ist Eishockey? Dennis Maschke hatte sofort alle Kinder auf seiner Seite und konnte schließlich nicht nur alle Fragen der Kinder beantworten - auch die Kinder beteiligten sich Rege an den Fragen von Dennis Maschke. Es ging munter weiter mit den Fragen: Wie sieht ein Puck aus? Wie schnell kann dieser werden? Wie sieht die Ausrüstung eines Eishockespielers aus?
Anschließend ging es für alle in die vorbereitete Sporthalle zum Training. Neben einem spaßigen Aufwärmspiel erhielten die Kinder Einblick in das Athletiktraining eines Eishockeyspielers und zum Abschluss gab es noch ein Floorballturnier!
Am Ende dieses aufregenden Sportunterrichts waren sich alle einig:
Eishockey ist eine klasse Sportart, die sehr viel Spaß macht, eine gute Fitness benötigt und das nicht nur im Winter sondern im ganzen Jahr!!
Hier geht es zu den näheren Informationen für Neueinsteiger - Bitte o.a. Bild anklicken!
Hier gibt es noch weitergehende Informationen:
Schreiben des Herrn Kultusministers Prof. Dr. R. Alexander Lorz zum Start in das Schuljahr 2022/2023
Direkter Link zum Schreiben des Herrn Kultusministers:
https://kultusministerium.hessen.de/node/6408/newsletter-preview
Informationen aus dem vergangenen Schuljahr 2021/2022
Information rund um die Medienkompetenz für Eltern
CO2 Messgeräte bleiben in jeder Klasse im Einsatz
In jeder Klasse bleibt weiterhin ein CO2 Messgerät im Einsatz um die optimale Raumlüftung zu erreichen.
" Das CO2 Messgerät eignet sich optimal zur Überwachung der CO2-Konzentration in Gebäuden. Der CO2 Gehalt ist zur Bestimmung der Raumluftqualität entscheidend und hilft dabei, das eigene Lüftungsverhalten zu optimieren. Auch die Lufttemperatur und die Luftfeuchte werden angezeigt und unterstützen Sie bei einer Problemanalyse (wie z.B. Unbehaglichkeit, Feuchte, Schimmel, Konzentrationsprobleme)." (Quelle: www.woehler.de).
Wo viele Menschen in einem Raum sind, wird viel ausgeatmet - pro Nase geschätzte acht Liter Luft in der Minute. Darin enthalten ist CO2, Kohlendioxid. Schon lange vor Corona-Zeiten hatte das Umweltbundesamt Empfehlungen veröffentlicht: In Unterrichtsräumen sollte die CO2-Konzentration nicht über 1.000 ppm liegen - ppm ist die Abkürzung für die Maßeinheit „parts per million“, auf deutsch also Teile pro eine Million Teile. Zum Vergleich: In der frischen Luft draußen liegt die CO2-Konzentration bei 400 ppm.
Mit diesen Geräten haben wir jetzt eine optimale Anzeigeampel um zum richtigen Zeitpunkt zu lüften und so die CO2-Konzentration signifikant zu senken.
Ein zusätzlicher Schutz für alle Kinder sowie für die unterrichtenden Lehrkräfte!