Sportliche Veranstaltungen in und mit unserer Schule

Erste Bundesjugendspiele nach der Pandemie

Am 12.Mai 2022 war es endlich wieder soweit. Die ersten Bundesjugendspiele nach der Pandemie starteten im Erlenstadion in Alsfeld.

Und wieder, wie schon bei den letzten Bundesjugendspielen im Jahre 2019, war der "Wettergott" uns wohlgesonnen: Bei optimalen Witterungsbedingungen konnten die Kinder der Klassen 1-4 an den Start gehen.

 

Für den überwiegenden Teil der Kinder waren es die ersten Bundesjugendspiele - nach zweijähriger Pause - deshalb gingen diese mit sehr viel Respekt ans "Werk".

 

Das intensive Training der letzten Wochen hatte sich offensichtlich ausgezahlt, denn die anfängliche Aufregung war schnell verflogen und die Kinder erlebten einen tollen, ereignisreichen Tag.

 

Besonders erfreulich war die rege Beteiligung der zahlreichen Eltern, die uns bei allen Übungen tatkräftig zur Seite standen.

Allen Eltern hierfür nochmals ein großer Dank für die tolle Unterstützung. 

 

Als Schulbeste konnte Schulsportleiter Jochen Külper Amelie Rausch aus der Klasse 4b mit 905 Punkten und Lennard Kraus aus der Klasse 3b mit 914 Punkten bei der Überreichung der Urkunden ehren:

Schulleiterin Anita Müller-Schulz zeigte sich hocherfreut über die sehr guten Leistungen der Kinder. "Die Veranstaltung war auch in diesem Jahr geprägt von einer guten Stimmung und einer tollen Organisation", so die Schulleiterin in Ihrem Abschlussstatement bei der Überreichung der Urkunden.

Sonnige Bundesjugendspiele 2019

 

Der Wettergott meinte es auch dieses Jahr wieder gut mit unseren Bundesjugendspielen.

Vielleicht etwas zu gut: Bei sehr sommerlichen Temperaturen zeigten unsere Schüler trotz der Hitze sehr ansprechende Leistungen. Am Ende waren alle froh gut und unbeschadet durch den Vormittag gekommen zu sein.

Weitsprung, Wurf und Kurzstreckenlauf standen auf dem Programm. Und – wie jedes Jahr – begann der Wettkampf  mit dem 800 m und dem 1000 m Lauf  bei dem die Zuschauer lautstark ihre Favoriten anfeuerten.

Sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen gab es jeweils einen packenden Vierkampf um die Spitze und um den Sieg. Völlig ausgepumpt, aber glücklich freuten sich nicht nur die Sieger über ihre Leistungen, auch im Mittelfeld und auch am Ende freuten sich die Kinder dabei gewesen zu sein und den Lauf erfolgreich abgeschlossen zu haben. Alle Kinder wurden von den zahlreichen Eltern angefeuert.

Als Schulbeste wurden dieses Jahr geehrt: Marla Kobliczek, Klasse 3 mit 987 Punkten sowie Hannes Faust, Klasse 4 mit 950 Punkten.

„Die Veranstaltung war geprägt von einer tollen Organisation und guter Stimmung auf allen Seiten“, fand Schulleiterin Anita Müller-Schulz.

Schulsportleiter Jochen Külper zeigte sich sehr zufrieden mit den diesjährigen Leistungen, obwohl das Training auf dem Multifunktionsplatz wetterbedingt etwas zu kurz kam und das Training die überwiegende Zeit in der Halle stattfinden musste. Besonders erfreulich waren die Leistungen der Kinder aus der Talentaufbaugruppe. Fast alle Kinder konnten mit einer Siegerurkunde oder einer Ehrenurkunde das Stadion verlassen. „Regelmäßiges und vielfältig gestaltetes Training zahlt sich am Ende immer aus“, so Külper hocherfreut über die Ergebnisse.

Ein Dank geht an alle freiwilligen Helfer und Helferinnen aus der Elternschaft sowie Herrn Krüger,  die dieses Sportevent- wie  jedes Jahr -  mit ihrem Einsatz unterstützen!

Hier einige Bilder:

 

Skipping Hearts schon im 10. Jahr zu Besuch an unserer Schule - Eine echte Erfolgsgeschichte!

Das Projekt Skipping Hearts der Deutschen Herzstiftung kann inzwischen mit gutem Grund als Deutschland weites Erfolgsprojekt bezeichnet werden!

 

Was ist Skipping Hearts? Schauen wir doch mal auf der Homepage www.skippinghearts.de nach:

Quelle Bericht und Bild: www.skippinghearts.de
Quelle Bericht und Bild: www.skippinghearts.de

Genau dies setzt die Cornelia-Funke-Schule nun schon im 10. Jahr aktiv um!

In unserer Schule werden Kinder regelmäßig, aktiv bewegt. Skipping Hearts gab in 2009 die Initialzündung zum regelmäßigen Seilspringen an unserer Schule.

 

Skipping Hearts - eine Erfolgsgeschichte - auch an unserer Schule!!

 

 

Auch unsere 4. Klassen kommen in jedem Jahr zum Seilsprung - so auch in diesem Jahr - sehen Sie selbst:

Bilder: CFS

Handball Abteilung des TV Alsfeld im Rahmen des AOK-Grundschulaktionstages zu Gast in unserer Schule

Hintergrund: Der Grundschulaktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Handballbundes, des Hessischen Handball-Verbands und seiner Mitgliedsvereine.

Die Umsetzung erfolgt durch die örtlichen Vereine. Die Aktion wird von der AOK – Die Gesundheitskasse unterstützt. Am Grundschulaktionstag soll den Kindern die Freude am Handball und am lebenslangen Sporttreiben vermittelt werden.

 

Die Vereine bekommen die Chance, auf ihre Angebote hinzuweisen und die Kinder zum Vereinssport zu animieren.

Beim Handball-Grundschulaktionstag sollen die Schülerinnen und Schüler das Spiel mit dem Handball kennenlernen.

 

 

Sie können an sechs verschiedenen Stationen ein Handballspielabzeichen ablegen. Die zweistündige „Schnupperhandballstunde“ wird von kompetenten Vereinstrainer/innen, Spieler/innen und/oder Übungsleiter/innen und einer betreuenden Lehrkraft durchgeführt und mit einer kindgerechten Spielform abgeschlossen. Als Erinnerung erhalten die Teilnehmer Urkunden.

 

 

Begeistert empfingen heute unsere 4. Klässler die drei Trainerinnen aus der Handballabteilung des TV Alsfeld zum heutigen Aktionstag. Professionell  trainierte unsere jungen Handballer an Stationen die wichtigsten Grundlagen des Handballs. Mit weitergehenden Wurf- und Passübungen konnten die im Unterricht bereits erlernten Fähigkeiten verbessert und unter Fachlicher Anleitung verfeinert werden.

 

Mit viel Spaß und guter Laune ging es in den ersten Spielabschnitt. Am Ende stand das Highlight an. Die Kinder der Standorte Storndorf und Brauerschwend wollten sich unbedingt messen und in einem aufregenden Spiel unter den Augen der jeweiligen Klassenlehrerinnen siegte Brauerschwend am Ende mit einem sehr knappen 8:6 gegen die Spielerinnen und Spieler aus Storndorf. Aber kein Grund zur schlechten Laune, denn die Storndorfer schlugen sich wirklich richtig gut. Am Ende dankten alle Kinder unseren Trainerinnen Uli, Johanna und Lisa für den erlebnisreichen, anstregenden und tollen Vormittag und erhielten Ihre Urkunden über das erfolgreich abgelegte Handballspielabzeichen.

Hier noch einigen Eindrücke vom heutigen Tag:

Bundesjugendspiele 2018

Laufen, Werfen, Springen und ausdauerndes Laufen! Seit Wochen hatten alle Kinder unserer Schule intensiv für den großen Tag trainiert!

Gleich zu Beginn starteten die Ausdauerläufe der Mädchen und und der Jungen!

 

Sowohl Josefine Fritz aus der 3. Klasse als auch Felix Hohmann aus der 4. Klasse konnten jeweils einen unangefochtenen "Start-Ziel-Sieg" erringen. Besonders zu erwähnen ist, dass Josefine als 3. Klässlerin in hervorragenden 3:19 min den Lauf souverän für sich entscheiden konnte!! Ebenso erwähnenswert ist, dass ALLE Kinder das Ziel erreichen konnten und kein Kind den Lauf abbrechen musste.

Unter lautstarken Anfeuerungsrufen - auch der zahlreichen anwesenden Eltern - wurden ALLE Kinder bis in das Ziel "hineingetragen". Für ALLE ein tolles Gefühl!!!

 

Im Anschluss an die Ausdauerläufe konnten die Kinder sich auf die weiteren Disziplinen konzentrieren und konnten eine Vielzahl von guten und sehr guten Ergebnissen erzielen!!

 

Zum Abschluss erfreuten sich alle nicht nur am guten Wetter sondern auch an den Spielen nach dem Wettkampf!!

 

 

Sporttag mit unseren Kooperationspartnern vom TV 1919 Brauerschwend  und den Kindertagseinrichtungen in Schwalmtal

Skipping Hearts wieder zu Gast in unserer Schule

"Seilspringen macht Schule" lautet das Motto des Präventionsprojektes "Skipping Hearts" der Deutschen Herzstiftung. Die vierte Klasse der Cornelia-Funke-Schule Schwalmtal wurde in der Sporthalle in Brauerschwend von Workshop-Leiter Jochen Külper  mit dem Basislehrgang vertraut gemacht. Die Idee Schulkinder durch Seilspringen zu mehr Bewegung zu motivieren setzt die Deutsche Herzstiftung bereits im elften Jahr an Grundschulen in einer ganzen Reihe von Bundesländern von Bayern bis nach Schleswig-Holstein um. Mit dem Seilspring-Projekt "Skipping Hearts" (www.skippinghearts.de) möchte die Deutsche Herzstiftung den natürlichen Bewegungsdrang fördern, da einfach nur Seilhüpfen, schnell seinen Anreiz bei den Kindern verliert, versucht man bei Skipping Hearts, an den Grundschulen mit einem kostenfreien zweistündigen Basis-Kurs die sportliche Variante des Seilspringens, das "Rope Skipping", zu vermitteln. In dem angeleiteten Workshop werden viele Sprungvarianten vermittelt, die allein, zu zweit oder auch in Gruppen ausgeführt werden.

Diese sportliche Form des Seilspringens eigne sich sehr gut zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination, erklärte Workshopleiter Jochen Külper den anwesenden Eltern und Zuschauern. Durch diese Team-Arbeit werde die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder besonders gefördert. Die schnell zu erreichenden Erfolgserlebnisse beim Springen wirken motivierend. An der Cornelia-Funke-Schule in Schwalmtal hat das Projekt sich inzwischen zum Selbstläufer entwickelt und ist aus der sportlichen Arbeit an der Schule nicht mehr wegzudenken. 

Mit sehr viel Spaß und Engagement zeigten die 4. Klässler viele verschieden Sprungvariationen unter donnerndem Beifall der begeisterten Zuschauer.

Als "Bonus" zeigten die Springer der Seilsprung-AG aus dem Pakt für den Nachmittag, wie man das erlernte durch regelmäßiges wöchentliches Training stetig verbessern kann.

Zum Abschluss waren Kinden, Eltern und das Lehrer-Kollegium sich darüber einig: Auch im nächsten Jahr freuen wir uns auf den Besuch von Skipping Hearts.